Das Geheimnis des Madeiraweins

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Das wichtigste kulinarische Wahrzeichen der Insel ist neben dem schwarzen Degenfisch und den Madeirabananen natürlich der gleichnamige Wein. Während eines Madeira-Aufenthaltes kommt man kaum umhin, zumindest ein Glas dieses einzigartigen Weins, der gern zu Gebäck getrunken wird, zu probieren. Rund 5,3 Millionen Flaschen Madeirawein, dessen Alkoholgehalt je nach Sorte zwischen 17 und 22% Vol. enthält, werden jährlich auf der Insel abgefüllt.

Entstanden ist der Madeirawein durch puren Zufall. Im 15. Jahrhundert nahmen portugiesische Seefahrer Portwein, welchem ein hoher Vitamin- und Mineralgehalt nachgesagt wurde, auf ihre langen Schiffsreisen mit, um Skorbut vorzubeugen. Sie stellten fest, dass der Wein am Ende der Reise, die oft durch die Tropen führte, weicher und milder wurde und an Geschmack gewann, weshalb der Transport von da an gezielt durchgeführt wurde. Der Wein wird natürlich längst nicht mehr auf Seereise geschickt, sondern drei bis fünf Monate lang bei 45°C bis 75°C gelagert. Die vier wichtigsten Weine sind nach Rebsorten benannt: Sercial (trocken), Verdelho (halbtrocken), Bual (halb süß) und Malmsey (süß). Während Serical und Verdelho als Aperitif sehr beliebt sind, werden Bual und Malmsey gern als Dessertwein getrunken.

Alles über den Madeirawein: Führung durch „The Old Blandy Wine Lodge“

Die von dem Engländer John Blandy 1811 gegründete Weinkellerei „The Old Blandy Wine Lodge“ in Funchal veranstaltet Führungen durch das Museum und ihre Lagerhallen, wo Tausende von Litern hochwertigsten Madeiraweins zur Alterung in Fässern lagern. Während der Führung, die in mehreren Sprachen, unter anderem auch auf Deutsch, angeboten wird, erfährt man alles Wissenswerte über den Madeirawein. Am Ende der Führung dürfen Besucher je ein Gläschen der vier wichtigsten Madeiraweine probieren, im Vintage-Raum gar eine Kostprobe eines Madeiras aus dem 19. Jahrhundert.

The Old Blandy Wine Lodge befindet sich sehr zentral in der Avenida Arriaga 28. Führungen finden Montag bis Freitag dreimal täglich, um 10.30 Uhr, 14.30 Uhr und 15.30 Uhr sowie samstags um 11.00 Uhr statt.

Cornelia Lohs

Cornelia Lohs lebt in Heidelberg und arbeitet als freie Journalistin und Texterin. Sie ist Redakteurin bei Nordeuropa Aktuell/Global Travel & Life Magazine und schreibt Finanztexte für verschiedene Online-Portale sowie englische Texte für das kanadische Autorennetzwerk Suite101.com. Cornelia Lohs reist sehr viel, v.a. in die USA und nach Skandinavien, aber ihr Lieblingsreiseziel im Winter ist Madeira, weil die Insel in nur wenigen Flugstunden zu erreichen ist, das Klima angenehm und die Landschaft traumhaft schön ist.

Hotline

0991 - 2967 67554

Buchung & Beratung durch das Servicecenter unseres Reisebüropartners Travianet: Buchungsanfrage

Mo-Fr 08:00-18:00 Uhr
Sa 09:00-14:00 Uhr
So 09:00-14:00 Uhr

Covid-19 Update

Madeira Covid-19 Informationen Aktuelle News zum Coronavirus (COVID-19) auf Madeira sowie Infos über aktuelle Maßnahmen und Einschränkungen für Besucher und Besucherinnen...
Für die Einreise auf den Flughäfen, Häfen und Yachthäfen von Madeira gibt es aktuell keine Beschränkungen mehr.

Aus unserem Blog